Entsprechende Ausbildungen führen empfohlene Ausbildungsunternehmen durch. Die FISAT-Zertifizierung, in englischer oder deutscher Sprache abgelegt, erfolgt ausschließlich durch die berufenen Mitglieder des FISAT-Zertifiziererteams. Das gilt auch für die jährlichen Wiederholungsunterweisungen (WU).
Der FISAT beteiligt sich aktiv am nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch: er engagiert sich bei verbandsübergreifenden Aktivitäten im Bereich der Höhenrettung und sucht die Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden, den Berufsgenossenschaften und Herstellern. Zudem war der FISAT über viele Jahre Veranstalter des Internationalen Industrie-Klettercups.
Der Verband initiierte die alljährliche Fachveranstaltung FISAT-Technikseminar, die inzwischen von Teilnehmern und Referenten aus dem In- und Ausland besucht wird. Thematisch liegt der Fokus auf den für die Branche unerlässlichen Themen Seilzugangstechnik und verwandte Zugangsverfahren, Sicherheit und Ergonomie.
Darüber hinaus ist der FISAT Mitinitiator des europäischen Projekts »ECRA – European Committee for Rope Access«. Im ECRA arbeiten Vertreter mehrerer europäischer Fachverbände zusammen, die insgesamt mehr als 12.000 Anwender der Seilzugangs- und Positionierungstechnik repräsentieren.
Alle Kriterien bzw. Dokumente für die dreistufige Zertifizierung nach FISAT liegen für Interessenten, Auftraggeber, Arbeitgeber und Anwender meist mehrsprachig zum Download bereit oder können über unsere Geschäftsstelle angefordert werden.